Billingualer Unterricht



WAS IST BILINGUALER UNTERRICHT?
In unserem bilingualen Unterricht werden die gemeinschaftskundlichen Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde in englischer Sprache unterrichtet. Der Begriff „bilingual“, also zweisprachig, verweist dabei in erster Linie auf die Sekundarstufe I, denn in den Klassen 5 bis 10 wechseln sich Unterrichtseinheiten auf Englisch durchaus auch mit Stunden in deutscher Sprache ab, je nach Thema und Komplexitätsgrad. Die vorwiegende Unterrichtssprache ist aber Englisch. In der Oberstufe ist Englisch die ausschließliche Unterrichtssprache.
Inhaltlich überschreitet der bilinguale Unterricht ganz bewusst die Grenzen einer auf Deutschland zugeschnittenen Betrachtung der fachlichen Inhalte. Globale Phänomene und Sachverhalte der Zielsprachenländer, vor allem Großbritannien und USA, rücken vermehrt in den Fokus.
WELCHE VORTEILE HAT DER BILINGUALE UNTERRICHT?
Für die Schülerinnen und Schüler ergibt sich eine erweiterte Sichtweise auf die globalen Zusammenhänge geschichtlicher, geografischer und politischer Phänomene, durch die ihr Horizont nachhaltig erweitert wird. Nicht nur über die Sprache werden Einblicke in die Denkweisen und Besonderheiten der Länder angelsächsischer Kultur erreicht, was eine Stärkung der interkulturellen Kompetenz mit sich bringt. Viele Schülerinnen und Schüler gehen so erfahrungsgemäß offener an kulturelle Besonderheiten heran, nachdem sie diese Form des Unterrichts durchlaufen haben.
Auch in sprachlicher Hinsicht profitieren die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Unterrichts. Wenngleich zwar inhaltliche Aspekte und nicht der Fremdsprachenerwerb deutlich im Fokus stehen, werden die sprachlichen Fähigkeiten vor allem durch die Anwendung der Fremdsprache und die Wortschatzarbeit deutlich gestärkt.
WIE IST DER BILINGUALE UNTERRICHT AM PWG ORGANISIERT?
Nachdem die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 einen Vorbereitungsunterricht durchlaufen haben (eine Wochenstunde zusätzlich), um ihre Sprach- und Methodenkompetenz im Hinblick auf die Besonderheiten dieser Unterrichtsform zu schulen, kann ab Klasse 7 der meist dreistündige bilinguale Unterricht freiwillig belegt werden. Je nach Jahrgangsstufe werden die gemeinschaftlichen Fächer dann in englischer Sprache unterrichtet, was die Grafik verdeutlicht. In der Oberstufe kann der bilinguale Unterricht als Grundkurs belegt werden.
FÜR WEN IST DER BILINGUALE UNTERRICHT GEEIGNET?
Die Teilnahme am bilingualen Unterricht ist insbesondere für sprachlich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler mit Interesse an gesellschaftswissenschaftlichen Phänomenen und kulturellen Besonderheiten sinnvoll. Auch eine insgesamt positive Einstellung zur Schule und Lernmotivation sind wichtige Grundpfeiler dieser durchaus anspruchsvollen Zusatzqualifikation. Die Klassen- und Fachlehrkräfte beraten gerne im Hinblick auf die Teilnahme.
Ansprechpartnerin
