MATHEMATIK




Als eine der ältesten Wissenschaften, die schon von Babyloniern, Arabern und Griechen intensiv betrieben wurde, stellt die Mathematik einen wesentlichen Teil der Allgemeinbildung dar, die am Gymnasium vermittelt werden soll. Der Mathematikunterricht am Gymnasium verfolgt mehrere Ziele. Es geht zwar auch um Zahlen, Rechnen, Formeln und Fachwissen, aber in erster Linie sollen die Schülerinnen und Schüler eigenständig denken, Probleme begreifen und sinnvolle Lösungsstrategien entwickeln. Dafür ist das Sichern von Basiswissen ebenso wichtig wie das projektorientierte Arbeiten. Die im Lehrplan genannten Leitideen Zahl, Raum und Form, Daten und Zufall, Messen und Funktionaler Zusammenhang geben den inhaltlichen Rahmen.
Der Satz „Mathematik ist überall" erhält in unserem technologischen Zeitalter noch mehr Gewicht. Kein Handy, kein Computer wäre ohne Mathematik denkbar, kein Auto würde fahren, kein Computertomograph könnte die Bilder errechnen, Wettervorhersagen und Architektur würde es auch nicht geben. Die Mathematik ist also Teil unseres Alltags und ein wichtiges Fundament für viele Wissenschaften.
Arbeitsplan
Der vorliegende Arbeitsplan beschreibt den schulspezifischen Weg des PWG Landau, um den Lehrplan erfolgreich umzusetzen und insbesondere möglichst vielen Schülern das Erreichen der Bildungsstandards zu ermöglichen. Der Arbeitsplan ist nicht statisch, sondern soll auf der Grundlage von Erfahrungen und Rückmeldungen kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Individuelle Förderkonzepte
Um kumulatives Grundwissen zu sichern, werden am Ende der Klassenstufen 6, 8, 9 und 10 Diagnosearbeiten über die Lehrplaninhalte des jeweiligen Schuljahres geschrieben. Dies soll die Schüler einerseits dazu motivieren nachhaltig zu lernen und andererseits Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler aufzeigen. Wissenslücken werden nach dem Prinzip des lückenschließenden Lernens („mastery learning“) geschlossen. Zur Förderung von leistungsstarken Schülern werden Mathematikwettbewerbe durchgeführt.
Konzept zum kumulativen Kompetenzerwerb
Sichern von Grundwissen wird regelmäßig betrieben. Als geeignete Mittel werden hierzu Wochenpläne, Mathekisten, Übungshefte mit täglichen Übungen und Sequenzen „Kannst du das noch?“ (Lehrwerk) herangezogen.
Leistungsfeststellung
Am Ende eines Schuljahres wird eine Diagnosearbeit als Jahresarbeit in den Klassenstufen 6, 8, 9 und 10 geschrieben. In den Klassenstufen 5 und 7 wird eine Vergleichsarbeit geschrieben. Andere Arten der Leistungsfeststellung (z. B. Bewertung einer Gruppenarbeit, Referate) fließen in die Bewertung ein.
Doris Franke und Sylvia Wehry
Lehrer
Hr. Aurich, Fr. Beck-Venther, Hr. Burkhard, Fr. Deutsch, Fr. Franke, Fr. Funck, Hr. Germann, Hr. Herbst,
Hr. Hülsenbeck, Hr. Kraus, Hr. Miebach, Hr. Pfirmann, Fr. Rieth, Hr. Dr. Taartz, Fr. Wehry, Hr. Zitterich