SOZIALKUNDE

UNTERRICHT

Sozialkunde wird als Teil des gemeinschaftskundlichen Fächerkanons ab Klasse 9 unterrichtet. Zentrales Ziel des Sozialkundeunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe am politischen Leben in einer Demokratie zu befähigen. Dies schließt eigenverantwortliches Handeln, kritische Urteilsfähigkeit und die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft mit ein, was in der politischen Bildung unter dem Überbegriff „politische Mündigkeit“ gebündelt wird.

 

Dabei stehen jedoch nicht ausschließlich rein politische Aspekte von der kommunalen bis zur internationalen Ebene im Mittelpunkt. Vielmehr werden Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht verknüpft, um komplexe gesellschaftliche Entwicklungen zu erklären und zu hinterfragen, um Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme zu entwickeln und um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können.

 

Das Fach Sozialkunde leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Aufbau eines individuellen Wertesystems, das auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien basiert. Entscheidende Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft stehen hier im Fokus.

 

Ein kleiner Auszug aus der Themenvielfalt in Sekundarstufe I und II:- Demokratie im Erfahrungsbereich von Jugendlichen
- Die deutsche Gesellschaft im Wandel − Demographie, Integration und Gleichberechtigung
- Politische Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland
- Recht und Rechtsprechung
- von Jugendschutzbestimmungen bis hin zum Strafrecht
- Wirtschaftspolitische Herausforderungen, z. B. am Fallbeispiel Wirtschafts- und Finanzkrise
- Politik in der Europäischen Union − Sicherung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand
- Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert auf internationaler Ebene

 

Sozialkunde wird am PWG in Klasse 9 − einstündig unterrichtet, in der 10. Klasse dann durchgängig zweistündig.

 

In der Oberstufe kann Sozialkunde als Leistungskurs mit vier Wochenstunden gewählt werden oder wird alternativ als kombinierter Grundkurs Sozialkunde-Erdkunde unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler haben in dem Fall in den Jahrgangsstufen 11 und 13 jeweils zweistündig Sozialkunde, in Klasse 12 hingegen Erdkunde im gleichen Umfang.

 

Sandra Breitenbach

Fachkonferenzleitung Sozialkunde 

 

FACHKOLLEGEN

 

Frau Breitenbach

Herr Euler 

Frau Falterbaum

Herr Neumann 

Herr Witt