RELIGION

UNTERRICHT

„Religionsunterricht ist Teil des schulischen Bildungsauftrags. Religiös und konfessionell gebunden, ermöglicht er Schülerinnen und Schülern die Freiheit zu glauben und das Recht zu wissen.“ (Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Mai 2012).

Im Religionsunterricht unserer Schule versuchen wir den Schülerinnen und Schülern die Sicht auf eine religiöse Dimension zu eröffnen. Hierzu bearbeiten wir zum einen Texte, die bis zu 3000 Jahre alt sind, aber auch Texte von aktuellen Autoren, welche zu aktuellen Problemen unserer Zeit Stellung nehmen. Der Religionsunterricht zeigt unseren Schülerinnen und Schülern auf, dass die Welt gedeutet werden muss und ermuntert sie dazu kritisch Stellung zu nehmen, um ihren Standpunkt innerhalb der Gesellschaft zu finden. Hier versuchen wir den Schülerinnen und Schülern eine Gesprächskultur zu vermitteln, die auf Respekt und Toleranz aufgebaut ist. So ist es den Lehrkräften wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ihre Position vertreten und begründen können, auch wenn sie eingeführten Inhalten widerspricht. Aber auch suchende Schülerinnen und Schülern, die noch keine gefestigte Meinung haben, bekommen die Möglichkeit, diese zu finden.

Die Schülerinnen und Schüler eignen sich im katholischen Religionsunterricht Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die für einen sachgemäßen Umgang mit der eigenen Religiosität und mit anderen Religionen und Weltanschauungen in einer pluralistischen Gesellschaft notwendig sind. Hierbei beteiligt sich der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach auch an den grundlegenden Aufgaben von Schule, die u. a. auf Persönlichkeitsentwicklung, auf Gestaltungsfähigkeit im Blick auf das eigene Leben in sozialer Verantwortung und auf die Fähigkeit zielen, in der demokratischen Gesellschaft mitzuwirken (Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Mai 2012).

Wir Lehrkräfte bemühen uns zudem den Schülerinnen und Schülern durch Lernen an außerschulischen Orten das Gelernte näher zu bringen. So finden an unserer Schule immer wieder Exkursionen zu katholischen und evangelischen Kirchen, zu Synagogen und Moscheen statt.

 

Kolleginnen und Kollegen in Evangelische Religion

Andrea Degen 

Henriette Jansen (Fachleitung) 

Rouven Munzinger 

Arnold Seehorst 

Birgit Thiele 

 

Kolleginnen und Kollegen in Katholische Religion

Dr. Margit Born (Fachleitung) 

Stefan Euler 

Saskia Kuhnt (Referendarin)

Markus Reichert 

Karmen Ulbricht 

 

EINGEFÜHRTE LEHRBÜCHER

  • Evangelische Religion:
    • Sekundarstufe I: Moment mal! (1, 2, 3)
    • Sekundarstufe II: Kursbuch Religion Oberstufe
  • Katholische Religion:
    • Sekundarstufe I: Mittendrin 5/6 und Mittendrin 7/8/9/10
    • Sekundarstufe II: kein Buch eingeführt

 

GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN

Besonders froh sind wir, dass wir an unserer Schule mehrere regelmäßige ökumenische Gottesdienste anbieten können, z. B. Gottesdienste zum Schuljahresanfang und Schuljahresende, Weihnachtsgottesdienst und Abiturgottesdienst. Darüber hinaus gibt es „Stille Pausen“ im Schulalltag. Hier können Schüler und Schülerinnen Zeit zur Besinnung und zum Nachdenken finden. Zudem haben Schülerinnen und Schüler immer die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch mit Lehrkräften.

 

H. Jansen / M. Born