GESCHICHTE

 

FACHKOLLEGEN

Albrecht, Katrin

Falterbaum, Sabine (Fachkonferenzleitung) 

Heitmann, Holger 

Mäuslein-Stein, Katharina 

Morgenrot, Ulrike 

Thiele, Birgit

Walz, Alexander 

Winterborg, Claudia 

Zäh-Ruppert, Simone 

 

UNTERRICHT

Geschichte zählt gemeinsam mit Erdkunde und Sozialkunde zum gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich, der Schülern einen historisch-politischen Bildungsprozess vermitteln und allgemein zur Ausprägung von Demokratiekompetenz beitragen soll. Die spezifisch fachdidaktischen Prinzipien sind hierbei die Ausbildung eines Geschichtsbewusstseins, die Beleuchtung verschiedener Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven, die Vermittlung, dass Geschichte immer auch konstruierte und damit gedeutete Vergangenheit ist sowie ein Unterricht, der sich an den Aspekten Problemorientierung und Gegenwartsbezug orientiert.

Am Paul-Wittich-Gymnasium setzt der Geschichtsunterricht ab der 7. Klasse Epochal ein und wird von da an ab der 8. Klasse als zweistündiges Nebenfach unterrichtet. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Wahl eines Geschichteleistungskurses (4-stündig), ansonsten wird das Fach als zweistündiger Grundkurs unterrichtet.

 

THEMATISCHE SCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN SCHULJAHREN

Der neue Lehrplan für die Sekundarstufe I legt vier Kategorien fest, die bei der Betrachtung der jeweiligen Epochen untersucht werden sollen: Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Weltdeutung. Die zugrunde liegenden "epochalen Schwerpunkte" sind dabei:

Klasse 7 Einführung in das Fach; Vorgeschichte;  Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Klasse 8 Die Grundlegung Europas im Mittelalter; Frühe Neuzeit als Zeit beschleunigten Wandels; Von den bürgerlichen Revolutionen bis zu den Nationalstaaten (entspricht der Zeitspanne bis 1870/71)

Klasse 9 Die weltweite Auseinandersetzung um die politische Ordnung (dies beinhaltet u. a. Themenbereiche wie "Das Deutsche Kaiserreich", "Die Weimarer Republik" und "Nationalsozialismus"

Klasse 10 Die Welt nach 1945

In der Oberstufe wird dieser chronologische Rahmen abermals aufgegriffen und thematisch vertieft.