ERDKUNDE



Was ist Erdkunde?
„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. Geographie ist die Mutter der Wissenschaften“
(Immanuel Kant)
Das Fach Erdkunde möchte die Schülerinnen und Schüler befähigen, Vorgänge auf und in der Erde zu verstehen. Es leistet auf der Basis des Prinzips „Vom Einfachen zum Komplexen“ bzw. „Vom Nahen zum Fernen“ einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Grundbildung, um den Schüler/-innen ein fundiertes räumliches Weltbild zu vermitteln. Darüber hinaus schafft der Erdkundeunterricht Raum für das Verständnis in Bezug auf verschiedenartige Kulturen und trägt somit dazu bei, Vorurteile gegenüber anderen Lebensweisen abzubauen. Den Schüler/-innen wird somit bewusst, dass der Mensch für die Nutzung und Gestaltung des Lebensraums verantwortlich ist. Der Erdkundeunterricht öffnet den Schüler/-innen einen Weg zur ganzheitlichen Erschließung der Welt und bietet wesentliche Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zu geographischer Bildung.
Die Welt verstehen und mit neuen Augen sehen.
BlickfelderPhysische GeographieHumangeographiebeschäftigt sich mit der physischen, meteorologischen und ökologischen Gestalt der Erde
beschäftigt sich mit den ökonomischen, politischen und kulturellen Aspekten der Menschen
Dem Lehrplan folgend verfolgt der Erdkundeunterricht u. a. folgende Ziele:
- Erarbeitung regionaler und inhaltlicher Schwerpunkte
- Erreichen von topographischem Wissen (Lagebeziehungen verstehen)
- Einbeziehung der politischen Gliederung der Erde (Raumstrukturen)
- Einbeziehung des Heimatraumes nach dem Prinzip „Vom Nahen zum Fernen“
- Verpflichtung zur Umwelterziehung
In unserer globalisierten Welt sind solche Prozesse sehr schnelllebig, weshalb aktuelle Materialien und die Arbeit mit dem Internet unabdingbar sind. Das Fach Erdkunde fördert in allen Klassen- bzw. Kursstufen zahlreiche Kompetenzen, die durch moderne Medien unterstützt werden. So kann über das Smartboard oder ein interaktives Whiteboard ein digitales Kartenprogramm genutzt werden, das die Visualisierung wichtiger Zusammenhänge durch Markierungs-, Zoom- und Vergleichsmöglichkeiten verbessert.
Ergänzend werden zu verschiedenen Themen Exkursionen (z. B. zum Geothermiekraftwerk) und Projekte angeboten (z. B. „Ran an die Knolle“).
Die genauen Inhalte können Sie hier dem Lehrplan entnehmen:
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
J. Koch
Fachkolleginnen und -kollegen:
Frau Ackermann
Frau Esposito
Frau Kempter
Herr Koch (Fachkonferenzleiter)
Frau König
Frau Laurent
Frau Lechner (Studienreferendarin)
Herr Neudeck
Herr Neumann
Herr Ravensburg (Studienreferendar)
Frau Schmidt