DARSTELLENDES SPIEL
Das Fach „Darstellendes Spiel“
Mann kann as Fach DS am PWG auch als Wahlpflichtfach im Grundkursbereich gleichberechtigt neben Bildender Kunst und Musik belegen.
DS bedeutet „Darstellendes Spiel“, worunter sich wohl so mancher nicht direkt etwas vorstellen kann. In diesem Schulfach sind viele Faktoren wichtig: neben Kritikfähigkeit, Kommunikation, Multi-Tasking, Theaterinteresse und Offenheit für Neues sind auch Vertrauen, Teamarbeit und vor allem die Motivation, etwas selbst auf die Beine zu stellen, Grundvoraussetzung. Die Bewegung des Körpers, Mimik und Proxemik sowie das bewusste Einsetzen der Sprache helfen im täglichen Leben sowie auch im späteren Berufsleben besser zurechtzukommen.
Im DS-Unterricht ist man aktiv als Mitglied der Gruppe am Theaterspielen beteiligt, man lernt jedoch auch Interessantes über Theaterwissenschaft und Theatertheorie mit ihren verschiedenen Techniken und Fachbegriffen. So setzt sich letzten Endes auch die Note zusammen: Pro Halbjahr wird wie für einen Grundkurs üblich eine Kursarbeit geschrieben, des Weiteren führen die Schüler ein DS-Tagebuch zur besseren Reflektion des Unterrichts und erhalten eine Epochalnote. Der praktische Teil des Unterrichts wird stärker gewichtet.
Gemeinsam erarbeitete sich der erste DS-Kurs am PWG bereits in der Licht- und Kreativnacht im Mai 2012 ein Bühnenprogramm, das mehrere Kurzszenen zum Überthema „Gegensätze“ beinhaltete.
Die Schüler selbst bestätigen, dass im Fach DS neben der Ich-Kompetenz und dem Selbstvertrauen auch die Teamfähigkeit und die sozialen Kompetenzen durch die enge Zusammenarbeit und das zwangsläufige Miteinander stark gefördert werden. Man lernt, mit vielen unterschiedlichen Charakteren vertraut und locker zusammenzuarbeiten, wodurch sich ein starker Halt und Vertrauen innerhalb der Gruppe herausbildet. Und ganz wichtig: DS macht natürlich auch Spaß!
Gabi Schwertfeger, FKL
E-Mail: swfg@pwg-langenfeld.de
Lehrer: Frau Ackermann, Herr Munzinger, Frau Schwertfeger und Frau Thiele