PHYSIK



LEHRER IM SCHULJAHR 2023/2024
Fachkonferenzleiter: Herr Miebach
Herr Aurich
Frau Beck-Venther
Frau Franke
Herr Herbst
Herr Kraus
Herr Dr. Niehaus
Herr Pfirmann
Herr Reichert
Physik untersucht und erklärt die grundlegenden Naturphänomene.
PHYSIK IN DER MITTELSTUFE
Stundentafel:
7 Klasse: Halbjahr 2Std. / 1Std.
8 Klasse: 2 Std.
9 Klasse: 2 Std.
10 Klasse: 2 Std.
Lehrbuch: Impulse Physik/7-10 Rheinland-Pfalz (ISBN: 978-3-12-772287-1)
Bereits in den Klassenstufen 5 bis 7 werden im Fach Naturwissenschaften die Grundlagen für den Physikunterricht gelegt, indem das Beobachten, Messen und Protokollieren geübt und ein Verständnis für Energieumwandlungen, Systeme, Teilchen und Wechselwirkungen herbeigeführt wird. In der Mittelstufe werden diese Konzepte vertieft, physikalische Phänomene werden experimentell oder rein kognitiv untersucht und es werden daraus Vorhersagen abgeleitet, z. B. „wie hoch kann ich einen Ball werfen“.
Einfache Technik soll verstanden werden, wie z. B. Schaltkreise, Dynamo, Glühbirne, … Als Beitrag zur Nachhaltigkeit werden wiederum Energien betrachtet und deren Bilanzen, so dass die Schüler*innen den sinnvollen Einsatz von Maschinen anhand ihrer Energiebilanzen abschätzen können. Des Weiteren gibt es auch einen Einblick in aktuellere Forschung, z. B. die Astronomie.
Weitere Informationen zum Lehrplan: https://naturwissenschaften.bildung-rp.de/faecher/physik/lehrplaene-und-richtlinien.html
MSS/OBERSTUFE
Pro Jahrgangsstufe gibt es in der Regel einen Physikleistungskurs sowie ein bis zwei Grundkurse. Der Leistungskurs findet 5-stündig, der Grundkurs 3-stündig statt.
Lehrbücher:
Leistungskurs: Metzler Physik (4. Auflage 2007) (ISBN: 978-3-507-10710-6)
Grundkurs: Dorn/Bader S II/Gesamtpaket (ISBN: 978-3-507-10776-2)
Leistungs- und Grundkurs unterscheiden sich vor allem darin, dass im Leistungskurs ein höherer Grad an Mathematisierung angestrebt wird, während im Grundkurs Aspekte eher exemplarisch verdeutlicht werden. Beiden gemein ist die Beschäftigung mit Theorien und Experimenten zu Themen der klassischen Physik wie Mechanik, Kinematik, Elektrizitätslehre, sowie der modernen Physik wie Kernphysik, Mikroobjekte oder Relativitätstheorie. Dabei werden die Schüler*innen gefördert in ihren kognitiven Fähigkeiten durch Einübung der naturwissenschaftlichen Denkweise, Intuition und Fantasie werden entwickelt, die Schüler*innen bekommen einen Einblick in die naturwissenschaftliche Weltsicht und ihre manuellen Fähigkeiten werden durch das Experimentieren begünstigt.