SPANISCH
Lehrkräfte für Spanisch:
- Sabine Falterbaum falt@pwg-langenfeld.de
- Fachkonferenzleitung: Ana Maria Gaida gaid@pwg-langenfeld.de
- Leni Hanisch hnsh@pwg-langenfeld.de
- Katharina Mäuslein-Stein mäus@pwg-langenfeld.de
Spanisch als dritte Fremdsprache
Das PWG bietet die Möglichkeit ab Klasse 9 Spanisch als dritte Fremdsprache zu erlernen.
Warum Spanisch?
Spanisch ist die weltweit am dritthäufigsten gesprochene Sprache (nach Chinesisch und Englisch). Auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt erhält es zunehmend an Wichtigkeit. Darüber hinaus ist es eine wohlklingende Sprache, die vielleicht auch im Urlaub sehr nützlich sein kann.
Als romanische Sprache hat es bezüglich Grammatik und Wortschatz viele Ähnlichkeiten zum Französischen und Lateinischen. Außerdem sind viele Wörter und Redewendungen aus Musik, Film und Fernsehen (Vamos a la playa, Tortilla, …) bereits bekannt.
Was wird erwartet?
Da davon ausgegangen wird, dass bereits über große Vorkenntnisse aus den zwei bisher gelernten Sprachen verfügt wird, geht das Erlernen der spanischen Sprache recht zügig voran. Deshalb ist es unerlässlich, den Unterricht zu Hause vor- und nachzubereiten. Am Ende der Klassenstufe 10 beherrscht Ihr das internationale Sprachniveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Wie geht es dann weiter?
Ab Klassenstufe 11 kann ein Grundkurs Spanisch belegt werden, der mit dem Abitur beendet werden kann.
Für wen ist Spanisch geeignet?
Grundsätzlich ist Spanisch für alle Interessenten geeignet. Da der Unterricht (3 Stunden pro Woche) hauptsächlich nachmittags stattfindet, es die üblichen Leistungskontrollen gibt und vor allem die Vokabeln regelmäßig gelernt werden müssen (wie in allen Sprachen), sollte man sich über das zusätzliche Arbeitspensum im Klaren sein. Zwar hat Spanisch lediglich den Stellenwert eines Nebenfaches und ist nicht versetzungsrelevant, dennoch stellt der zusätzliche Unterricht eine weitere Arbeitsbelastung dar. Wird das berücksichtigt, werden Enttäuschungen vermieden. Ein Ausstieg aus dem Unterricht ist jeweils nur zum Halbjahresende möglich.
Nichtsdestotrotz sollte der Spanischunterricht auch Spaß machen! Dabei steht spielerisches Erlernen im Mittelpunkt und die Kommunikation untereinander an erster Stelle!
Wie melde ich mich an?
Die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Spanischunterricht erfolgt formlos, aber schriftlich, bei Frau Ulbricht.
Die Anmeldung zum Spanischunterricht berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme.
Bei Fragen steht die Fachschaft Spanisch gerne zur Verfügung. In diesem Sinne: ¡Hasta pronto!
Gezeichnet: A. M. Gaida
am: 02.06.23