ENGLISCH



Englisch als die wichtigste internationale Sprache hat hier am Paul-Wittich-Gymnasium einen hohen Stellenwert. Die meisten Schülerinnen und Schüler fangen mit Englisch als 1. Fremdsprache in Klasse 5 an bzw. spätestens ab der 6 Klasse, als 2. Fremdsprache und haben ab der 5. Klasse die Möglichkeit, Englisch bilingual zusätzlich zu besuchen, das heißt zunächst Erdkunde und später auch Geschichte und Sozialkunde werden in deutscher und in englischer Sprache unterrichtet.
Im Englischunterricht in der Unter- und Mittelstufe steht zunächst das Sprechen im Vordergrund und die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur im Lehrbuch, sondern auch bei unserer Englandfahrt Großbritannien kennen. Danach richtet sich der Fokus stärker auf die USA und andere englischsprachige Länder wie Australien. Die Fertigkeit Sprechen wird in Klasse 9 und 10 durch Mündlichkeitsprüfungen und unseren zusätzlichen oracy-Kurs, der in enger Zusammenarbeit mit der Universität Landau entwickelt wurde, vertieft.
In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Englisch als Leistungs- oder als Grundkurs zu belegen. Hier stehen nun stärker die Behandlung literarischer Themen im Vordergrund, aber auch aktuelle politische oder gesellschaftliche Themen. Obligatorisch wird im Leistungskurs natürlich auch Shakespeare als der große englische Schriftsteller behandelt. Meist können die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse ihre Shakespeare-Kenntnisse auch bei einem Besuch des Globe Theatres in London während der Studienfahrten der MSS 12 vertiefen. Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler bei uns die Möglichkeit, in der MSS 12 die „Cambridge English Advanced“-Prüfung abzulegen. Das international anerkannte Sprachzertifikat bescheinigt den Schülerinnen und Schülern ihre Englischkenntnisse in allen relevanten Sprachkompetenzen Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen in der Regel auf C1-Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können sogar das Sprachniveau C2 attestiert bekommen, was einer muttersprachlichen Verwendung des Englischen sehr nahe kommt.
Unser „englischer Theatertag“, der jedes zweite Jahr im 2. Halbjahr stattfindet, stellt einen zusätzlichen Anreiz dar, da nicht nur „echte“ native speakerlive in der Schule spielen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern nach dem Stück anbieten in Kontakt mit ihnen zu kommen. Gespielt werden drei Stücke, die sprachlich und thematisch an den Wissensstand der Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe angepasst sind.
Brigitte Wagner, Fachkonferenzleitung
Lehrerinnen und Lehrer:
- Frau Albrecht:
- Frau Breitenbach
- Frau Carbone
- Herr Gerlach
- Herr Heitmann
- Herr Hülsenbeck
- Frau Laurent
- Herr Munzinger
- Frau Pohl
- Herr Pohl
- Frau Schmidt
- Frau Schwertfeger
- Frau Stumpp
- Herr Verkamp
- Frau Wagner
- Frau Winterborg
- Frau Zäh-Ruppert
- Herr Zappel
Referendare:
- Herr Schimpf